Erfahre hier was man als Model in Wirklichkeit verdienen kann und was man dazu wissen sollte.
Das Einkommen von Models ist oft Gegenstand von Spekulationen und Mythen. Viele Menschen glauben, dass das Leben vor der Kamera von grenzenlosem Luxus und hohen Gagen geprägt ist. Doch in Wahrheit gibt es eine enorme Bandbreite an Verdienstmöglichkeiten in dieser Branche, abhängig von Faktoren wie Erfahrung, Bekanntheitsgrad und Arbeitsmarkt. Viele Models verdienen tatsächlich nur einen Bruchteil dessen, was häufig angenommen wird, während andere, insbesondere die sogenannten Supermodels, beachtliche Summen einnehmen.
In diesem Artikel wollen wir Licht ins Dunkel bringen und die häufigsten Irrtümer rund um das Gehalt von Models aufdecken. Wir bieten eine umfassende Übersicht über die Verdienststrukturen und -chancen in der Modelbranche, um ein realistisches Bild von dem zu zeichnen, was man als Model tatsächlich verdienen kann.
Mit diesem Gehalt kann man als Model rechnen
In Deutschland variiert das Gehalt eines Models stark, wobei viele Faktoren den Verdienst beeinflussen. Im Durchschnitt liegt das jährliche Einkommen eines Models zwischen EUR 50'000 und EUR 59'000. Dieser Wert kann jedoch je nach Status des Models, dem spezifischen Arbeitsbereich und weiteren Gegebenheiten abweichen. Es gibt Modeljobs, die nicht monetär vergütet werden, sondern lediglich mit Referenzangaben. In diesen Fällen besteht der eigentliche "Lohn" darin, dass das Model die Chance erhält, seinen Bekanntheitsgrad in der Branche zu erhöhen.
Für Kinder- und Jugendmodels liegen die Verdienste oft unter denen von Erwachsenen, was jedoch hauptsächlich auf gesetzliche Arbeitszeitbeschränkungen zurückzuführen ist. Die Entlohnung in der Modelbranche erfolgt üblicherweise entweder stunden- oder tageweise. Während der Stundensatz bei etwa EUR 50 beginnt, können Tagessätze mehrere Hundert bis Tausend Euros betragen, insbesondere bei Werbekampagnen und Fotoshootings in der Modebranche. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Faktoren, die das Gehalt eines Models beeinflussen, detailliert aufgelistet und erläutert.
Schritt für Schritt mit dem Modeln beginnen - Jetzt lesen
Diese Faktoren beinflussen das Gehalt eines Models
Das Gehalt eines Models kann von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden. Hier ist eine Liste dieser Faktoren, die detailliert beschrieben sind:
Erfahrung und Bekanntheitsgrad: Ein Model mit langer Berufserfahrung und einem hohen Bekanntheitsgrad kann in der Regel höhere Gagen verlangen als ein Neuling in der Branche.
Spezialisierung: Es gibt verschiedene Bereiche im Modelbusiness, wie Laufsteg, Werbung, Editorial oder Handmodel. Je nach Spezialisierung kann die Bezahlung variieren.
Agenturzugehörigkeit: Ein Model, das von einer renommierten Agentur vertreten wird, hat oft bessere Chancen auf lukrativere Jobs als ein Model ohne Agentur oder bei einer kleineren Agentur.
Standort und Marktgröße: In Modehauptstädten wie Paris, Mailand oder New York können Models im Allgemeinen mehr verdienen als in kleineren Märkten oder Städten.
Dauer und Art des Auftrags: Ein Tagesjob für ein Fotoshooting zahlt sich anders aus als ein Laufsteg-Auftritt, der nur wenige Minuten dauert. Langfristige Verträge, wie z.B. Markenbotschafter-Positionen, können ebenfalls höhere Einkommen bieten.
Reiseanforderungen: Manche Jobs erfordern, dass Models an entfernte Orte reisen. In solchen Fällen können Reisekosten und Spesen entweder zusätzlich zum Gehalt oder als Teil des Gesamtpakets vergütet werden.
Körperliche Anforderungen: Bestimmte Jobs, insbesondere solche, die intensive physische Anforderungen stellen (z.B. Unterwasserfotografie), können höhere Sätze verlangen.
Verhandlungsfähigkeiten: Ein Model mit starken Verhandlungsfähigkeiten kann oft bessere Vertragsbedingungen und höhere Gagen aushandeln.
Vertragliche Bindungen: Exklusivverträge mit bestimmten Marken oder Designern können das Einkommenspotenzial einschränken, da das Model für andere Marken oder Projekte nicht verfügbar ist.
Image und Markenwert: Ein Model, das eine starke persönliche Marke oder einen hohen Wiedererkennungswert hat, kann höhere Preise für seine Arbeit verlangen.
Arbeitsrechtliche Bestimmungen: In einigen Ländern gibt es gesetzliche Beschränkungen für Arbeitszeiten, insbesondere für Kinder- und Jugendmodels. Dies kann das potenzielle Einkommen beeinflussen.
Diese Liste ist nicht abschließend, und es gibt sicherlich noch andere spezifische Faktoren je nach Einzelsituation, aber sie bietet einen guten Überblick über die Hauptfaktoren, die das Gehalt eines Models beeinflussen können.
Unterschiedliche Gehälter je Modelart
Das Modelgeschäft ist vielfältig, und je nach Modellart können die Gehälter stark variieren. Hier sind einige gängige Modelarten mit entsprechenden Beispielgehältern:
Laufsteg- oder Fashion-Model: Diese Models präsentieren Modekollektionen auf dem Catwalk während Modeschauen. Das Gehalt kann je nach Veranstaltung und Designer variieren. Ein Neuling könnte für eine Show EUR 500 verdienen, während ein bekanntes Model für dieselbe Show EUR 10.000 oder mehr erhalten könnte. Alles zum Laufsteg Model
Editorial-Model: Diese Models arbeiten für Modemagazine und erscheinen in Modestrecken. Ein Editorial-Job für ein bekanntes Magazin kann zwischen EUR 150 und EUR 1.500 pro Tag liegen.
Katalog-Model: Sie posieren für Kataloge von Einzelhandelsketten. Hier können die Tagesgagen je nach Einzelhändler zwischen EUR 500 und EUR 2.000 variieren.
Lingerie-/Badebekleidungs-Model: Diese Models präsentieren Unterwäsche oder Badebekleidung. Ein Shooting kann je nach Marke und Produkt zwischen EUR 600 und EUR 3.000 pro Tag liegen.
Werbe- oder kommerzielles Model: Sie werden für Werbekampagnen oder Fernsehwerbung gebucht. Je nach Kampagne und Marke können die Gagen von EUR 1.000 für einen lokalen Werbespot bis zu EUR 50.000 für eine internationale Kampagne reichen.
Hand- oder Fußmodel: Sie spezialisieren sich darauf, bestimmte Körperteile wie Hände oder Füße für Produkte wie Schmuck oder Schuhe zu präsentieren. Je nach Job kann das Gehalt zwischen EUR 100 und EUR 1.200 pro Tag liegen. Alles zum Hand- und Fußmodel
Plus-Size Model: Diese Models repräsentieren die Mode für größere Konfektionsgrößen. Das Tagesgehalt kann zwischen EUR 500 und EUR 2.500 variieren. Plussize Model Übersicht
Fitness- oder Sportmodel: Spezialisiert auf Sportbekleidung und Fitnessprodukte. Je nach Marke und Umfang des Shootings kann das Gehalt zwischen EUR 400 und EUR 3.000 pro Tag liegen. Was ist ein Sport Model und was muss man wissen
Kinder- und Jugendmodel: Das Gehalt für diese Modelkategorie wird oft durch Arbeitszeitbeschränkungen beeinflusst. Die Gagen können zwischen EUR 50 und EUR 1.000 pro Tag variieren, abhängig von der Art des Jobs und der Marke.
Model in einer Agentur oder freiberufliches Model
Angestelltes vs. Freiberufliches Model: Die Unterschiede in Gehaltskalkulation und Wirtschaftlichkeit
In der schillernden Welt des Modelgeschäfts gibt es unterschiedliche Wege, wie man sich professionell einbringen kann. Einer der kritischsten Aspekte bei der Entscheidung für eine Modelkarriere ist die Wahl zwischen einer Festanstellung bei einer Agentur und der Arbeit als freiberufliches Model. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, besonders wenn es um Gehaltskalkulation, Einnahmen und wirtschaftliches Agieren geht.
Angestelltes Model
Als angestelltes Model in einer Agentur hat man in der Regel ein festes Gehalt oder eine prozentuale Beteiligung an den Einnahmen aus den gebuchten Jobs. Dies bietet eine gewisse finanzielle Sicherheit, da man, selbst wenn man nicht ständig gebucht wird, trotzdem ein regelmäßiges Einkommen hat.
Darüber hinaus kümmert sich die Agentur in der Regel um alle Aspekte der Karriere, von der Buchung von Jobs über die Verhandlung von Verträgen bis hin zur Sicherstellung der Bezahlung durch den Kunden. Das bedeutet auch, dass ein angestelltes Model weniger Zeit und Ressourcen für administrative Aufgaben aufwenden muss, die ein freiberufliches Model selbst erledigen müsste.
Allerdings kommt diese Sicherheit und Unterstützung zu einem Preis. Als angestelltes Model gibt man einen großen Teil seiner Unabhängigkeit auf. Man ist an die Agentur gebunden und muss oft exklusive Verträge eingehen, die es einem verbieten, außerhalb der Agentur zu arbeiten. Auch wird ein Teil des verdienten Geldes an die Agentur abgetreten, was bedeutet, dass das Bruttoeinkommen oft höher ist als das, was tatsächlich in der eigenen Tasche landet.
Freiberufliches Model
Ein freiberufliches Model dagegen hat volle Kontrolle über seine Karriere. Es kann selbst entscheiden, welche Jobs es annimmt, welche Verträge es unterzeichnet und wie es seine Zeit und Ressourcen verwendet. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und die Möglichkeit, direkt mit Kunden zu verhandeln, um die besten Konditionen zu erzielen.
Jedoch bringt diese Freiheit auch eine höhere Verantwortung mit sich. Ein freiberufliches Model muss alle geschäftlichen Aspekte selbst managen, von der Buchhaltung über das Marketing bis hin zur Akquise von Kunden. Dies kann zeitaufwändig sein und erfordert oft Investitionen in professionelle Dienstleistungen wie Buchhalter, Rechtsanwälte oder sogar eigene PR.
Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, sind die Kosten, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind. Während ein angestelltes Model oft von der Agentur unterstützt wird, wenn es um professionelle Fotoshootings, Reisen oder andere Auslagen geht, muss ein freiberufliches Model diese Kosten oft selbst tragen. Das bedeutet, dass man sehr wirtschaftlich agieren und sicherstellen muss, dass genügend Einkommen generiert wird, um diese Ausgaben zu decken und gleichzeitig einen Gewinn zu erzielen.
Was gilt es also zu beachten?
Sowohl die Festanstellung bei einer Agentur als auch die freiberufliche Tätigkeit haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Während die Sicherheit und Unterstützung einer Agentur verlockend sein können, ermöglicht die freiberufliche Arbeit eine größere Unabhängigkeit und Kontrolle über die eigene Karriere.
Für Models, die den geschäftlichen Aspekt ihrer Karriere genießen und bereit sind, die damit verbundenen Herausforderungen anzunehmen, kann die Freiberuflichkeit eine attraktive Option sein. Andererseits können diejenigen, die sich mehr auf das kreative und künstlerische Element ihrer Arbeit konzentrieren möchten, feststellen, dass die Unterstützung einer Agentur für sie von unschätzbarem Wert ist.
Letztlich hängt die beste Wahl von den individuellen Zielen, Fähigkeiten und Vorlieben des Models ab. Es ist wichtig, sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Herausforderungen jedes Ansatzes sorgfältig abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.